Vierländer Bauernhaus
Für seine Wiedererweckung mussten die alten Ständer ertüchtigt und der Dachstuhl neu erfunden werden. Die Lichtführung organisierten wir auf alle erdenklichen Weisen, die mit den Handwerkern auf Machbarkeit abzustimmen waren. Es ist wieder ein stolzes Haus, nachdem es viele Jahre als Scheune und Viehstall dienen musste. Wo jetzt Reet das Dach bekrönt lagen vorher schmucklose Eternitplatten.

Dieses Haus steht auf weichem Matsch. Das Bodengutachten verdeutlichte, dass die Gründung wie ein Floß sein musste. Die Schwellenbalken des Fachwerks waren verloren.
Eine neue Bodenplatte musste unter den Bau gegossen werden. Es war viel zu rekonstruieren.
Mit dem Denkmalamt wurde das Maß der Rekonstruktion beraten und festgelegt. Für Denkmäler gibt es Fördergelder, die sehr gut helfen.
Eine neue Bodenplatte musste unter den Bau gegossen werden. Es war viel zu rekonstruieren.
Mit dem Denkmalamt wurde das Maß der Rekonstruktion beraten und festgelegt. Für Denkmäler gibt es Fördergelder, die sehr gut helfen.

Sich in diesen Kuhstall ein Wohnzimmer zu erträumen, setzt eine große Vorstellungskraft voraus.
Bauherren leisten dies, ohne es zu bemerken. Als Architekt versuche ich diesen Traum zu erkennen und ihn dann umzusetzen. Viele Gespräche helfen, den Traum wahr werden zu lassen.
Bauherren leisten dies, ohne es zu bemerken. Als Architekt versuche ich diesen Traum zu erkennen und ihn dann umzusetzen. Viele Gespräche helfen, den Traum wahr werden zu lassen.

Traditionell sind Fachwerkhäuser zugig. Heute man stellt von innen eine Dämmebene davor, die Feuchtigkeit verträgt und wieder abgibt. Dieses Thema bedarf der besonderen Beachtung und in Fortbildungen aktualisiere ich dazu meinen Wissensstand. Bei kniffligen Baukörpern oder Einbausituationen arbeite ich mit Bauklimatikern zusammen, die mir das richtige Dämmkonzept
am Computer simulieren.
am Computer simulieren.

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden sind neu in ihrer Beachtung. Das Thema kommt auf Bauherren in allen Altbauten zu. Bei diesem Beispiel konnte Entwarnung gegeben werden und die Freude an dem alten Ständerwerk ist ungetrübt.

Reetdächer sind im Innern dunkel. Gauben und Dachflächenfenster bringen Licht ins Haus. Das neue Fenster für das Uhlenluk bauphysikalisch richtig zu planen war verzwickt, denn die handwerklichen Möglichkeiten sind immer zu beachten.

Ein Wohnhaus in Lübecks Altstadt
Wie alle alten Häuser der Innenstadt, hatte dieses hier schon zahlreiche Erweiterungen und Änderungen erfahren. Aus dem einst eingeschossigen Bau war bald ein zweigeschossiges Gebäude mit Zwerchgiebel geworden. Vor einhundertfünfzig Jahren ungefähr wurde das erste Dachgeschoss zur Straße hin voll ausgebaut und die Fassade bekam ihre tafelförmige, klassizistische Form. Nach dieser Umgestaltung kam der bauliche und soziale Verfall. Die jetzige Sanierung sollte zunächst nur das Dach betreffen. Die Rekonstruktion der Fenster verdankt das Haus der Förderung durch die Possehl Stiftung.

Die Sanierung aus dem Jahre 2000 war von keinen ästhetischen Leitbildern geprägt. Immerhin, hinter den Gipskartonverkleidungen war noch viel Substanz zu finden und Wohnfläche zu gewinnen.

Ich bin kein Freund von Entkernungen. Freilegungen sind jedoch fast immer nötig. Dabei kommt auch der Pfusch aus alten Renovierungen zutage. Dieser Bock oder Rahmen stand falsch.
Gnädigerweise hatte das alte Haus auf uns gewartet. Jetzt trägt ein Sprengwerk diesen Teil des Daches.
Gnädigerweise hatte das alte Haus auf uns gewartet. Jetzt trägt ein Sprengwerk diesen Teil des Daches.

Das Oberlicht ist noch original Rokoko. Bei der Rekonstruktion der Türflügel standen eigentlich alle Möglichkeiten offen: sie mussten mit dem Oberlicht gestalterisch zusammenpassen, als neuzeitlich erkennbar bleiben und den Bewohnern gefallen.
Es wurden viele Bildbeispiele zusammengetragen und historische Vorbilder befragt, bis das Werk gelang.
Es wurden viele Bildbeispiele zusammengetragen und historische Vorbilder befragt, bis das Werk gelang.

Die Stichbögen waren im Innern nicht erhalten. Um sie wieder zu bekommen, brauchte die Decke eine neues statisches Konzept. Die alten Fensterstöcke konnten mit neuen Verbundflügeln wiederbelebt werden. Nach der Sanierung ist aus dem Altbau wieder ein Altbau geworden, aber mit Charme. Das fertige Produkt überzeugt die Denkmalpflege und die Bewohner.

Zeilenbebauung in Mölln
Eng stehende Häuser sind eine Herausforderung, in allen Arbeitsschritten.
Bei diesem Beispiel war Abreißen und Neubauen keine Option. Von der vorhandenen Baustruktur war nicht mehr viel zu retten. Der historische Keller musste in das neue kleine Haus integriert werden. Eine Kellererweiterung konnte nur mit viel Fingerspitzengefühl durchgeführt werden. Sämtliche Fachingenieure wurden konsultiert. Da das Grundstück nicht rechtwinklig ist, mussten die Zimmerleute den Abbund vor Ort ausführen und der Dachdecker bäuchlings den Anschluss an das Nachbarhaus herstellen.
Der Erfolg war hier eine echte Teamleistung.
Bei diesem Beispiel war Abreißen und Neubauen keine Option. Von der vorhandenen Baustruktur war nicht mehr viel zu retten. Der historische Keller musste in das neue kleine Haus integriert werden. Eine Kellererweiterung konnte nur mit viel Fingerspitzengefühl durchgeführt werden. Sämtliche Fachingenieure wurden konsultiert. Da das Grundstück nicht rechtwinklig ist, mussten die Zimmerleute den Abbund vor Ort ausführen und der Dachdecker bäuchlings den Anschluss an das Nachbarhaus herstellen.
Der Erfolg war hier eine echte Teamleistung.

Dieses hässliche kleine Entlein sollte in einen Schwan verwandelt werden.
Das alte Haus liegt an einem Abhang, steht auf einer Schutthalde und war in sich nicht
stabil gebaut, dennoch musste von dem alten Haus so viel wie möglich erhalten bleiben. Die Rettung ist gelungen und das Haus fügt sich mit seiner Erweiterung sehr glücklich in die Zeile.
Das alte Haus liegt an einem Abhang, steht auf einer Schutthalde und war in sich nicht
stabil gebaut, dennoch musste von dem alten Haus so viel wie möglich erhalten bleiben. Die Rettung ist gelungen und das Haus fügt sich mit seiner Erweiterung sehr glücklich in die Zeile.

Das Baurecht kann Bauherren zu Sonderlösungen zwingen. Viel Substanz war nicht mehr zu halten, aber die galt es zu retten. Für die Innendämmung konsultierte ich einen Bauphysiker, der Vorgaben zur Ausführung machte.
Maßtoleranzen am Bau sind bei solchen Häusern viel enger auszulegen.
Maßtoleranzen am Bau sind bei solchen Häusern viel enger auszulegen.

Beschilderung, Ampelanlagen und die sichere Fußgängerführung. Die Verkehrsführung musste sehr sorgfältig geplant werden. Baustellen können eine Gemeinde und die Anwohner sehr belasten.
Die Zusammenarbeit mit der Stadt Mölln war für dieses Projekt sehr förderlich.
Die Zusammenarbeit mit der Stadt Mölln war für dieses Projekt sehr förderlich.

In engen Häusern ist auch wenig Platz für die Haustechnik. Die Größenvorstellungen der Hersteller zeigen auf, was hier geht.
Enge zwingt zur Ordnung und die Installateure konnten sich von ihrer besten Seite zeigen.
Enge zwingt zur Ordnung und die Installateure konnten sich von ihrer besten Seite zeigen.

Eine Reetkate in Hamburgs Norden
Der Aufbau ist wie bei all den Niederdeutschen Bauernhäusern: hinter dem Giebel liegen die Wohnkammern, eine Raumtiefe dahinter kommt die Tenne ein innenliegender Flur, der zur gegenüberliegenden Giebelwand mit dem
Scheunentor führt. Seitlich der Tenne lagen einstmals die Ställe. Man kann also ahnen, dass alle Räume seitlich der Tenne und die Tenne selbst nicht für Wohnnutzung gedacht waren. Als Fundament dient oft nur eine Reihe aufgestellter Findlinge. Der Dachboden war ursprünglich das Lager für Getreide und Stroh. Die Sanierung musste sehr umfassend erfolgen. Die Wohnnutzung musste neu in das Haus eingepasst werden.
Scheunentor führt. Seitlich der Tenne lagen einstmals die Ställe. Man kann also ahnen, dass alle Räume seitlich der Tenne und die Tenne selbst nicht für Wohnnutzung gedacht waren. Als Fundament dient oft nur eine Reihe aufgestellter Findlinge. Der Dachboden war ursprünglich das Lager für Getreide und Stroh. Die Sanierung musste sehr umfassend erfolgen. Die Wohnnutzung musste neu in das Haus eingepasst werden.

Der alte Giebel war mit Holzdielen verkleidet. Dahinter war auch hier das Holzfachwerk vermodert. Die vorhandenen Fenster waren wuchtige Zutaten der 1980er Jahre. Durch die Sanierung konnte die alte Eleganz wieder hergestellt werden.

Reet ist ein derart leichter Baustoff, dass die alten Dachstühle oft, für die neue Nutzung, zu leicht gebaut sind.
Neue Sparren müssen eingezogen und auf Pfetten aufgelegt werden.
Aus einem Kehlbalkendach wird ein Pfettendach.
Neue Sparren müssen eingezogen und auf Pfetten aufgelegt werden.
Aus einem Kehlbalkendach wird ein Pfettendach.

Natürlich war die alte Schwelle vor der Sanierung lange schon verschwunden.
Es tut dem Haus gut, wieder auf neuen Füßen zu stehen.
Maurer und Zimmerleute haben hier richtig gezaubert.
Es tut dem Haus gut, wieder auf neuen Füßen zu stehen.
Maurer und Zimmerleute haben hier richtig gezaubert.
